Login Kontakt English Information Informations en français
AnwaeltinAnwaltCoachFinanzexperte
Verein
Sprechblase
 
Matthias Vogt, Fachperson für Paare und Familien
«
Ich habe in meinem Berufsleben zu oft gesehen, welche verheerenden Auswirkungen Kampfscheidungen für die Betroffenen und ihre Kinder haben. Deshalb engagiere ich mich als Fachperson für Paare und Familien beim Finden von einvernehmlichen Lösungen.
»
Matthias Vogt, Fachperson für Paare und Familien
Caius Savary, ehemals Präsident des Bezirksgerichts Appenzell Innerrhoden
«
Als Gerichtspräsident beschäftige ich mich oft mit Scheidungen und weiss, wie belastend sie für die ganze Familie sein können. Ein kooperatives Verhandeln wie im clp-Verfahren fördert nachhaltige Lösungen, insbesondere auch die gegenseitige Achtung als Mutter und Vater; dies zum Wohl der Kinder.
»
Caius Savary, ehemals Präsident des Bezirksgerichts Appenzell Innerrhoden
Mareike Müller-Helbert, Fachperson für Paare und Familien, Fachperson für Kinder
«
Die Kinder während der Scheidung im Blick zu behalten und die Eltern emotional zu begleiten ist mir ein Herzensanliegen als Fachperson im clp-Verfahren.
»
Mareike Müller-Helbert, Fachperson für Paare und Familien, Fachperson für Kinder
Maggie Appenzeller-Grieshaber
«
Danke für die fruchtbare, achtsame und umsichtige Begleitung! In unserem Vierer Team hatten auch kreative Lösungen Platz, und ich fand den gut geführten Prozess sehr wertschätzend und weitblickend.
»
Maggie Appenzeller-Grieshaber

Die Informationen und Voraussetzungen für die Aufnahme bei clp schweiz entnehmen Sie bitte unserem Zertifizierungsreglement.


Zertifizierungsreglement ab 01.01.2025

Vereinsstatuten clp schweiz

Regelement über die Anforderungen an Trainer:innen ab 01.01.2025



Vereinsstatuten der Pools:



So funktioniert clp schweiz














  • clp schweiz und die Pools sind je eigene Vereine mit eigenen Organen, Statuten, Veranstaltungen und Mitgliederbeiträgen
  • Wer Mitglied eines Pools wird, wird automatisch auch Mitglied von clp schweiz (analog Schweizerischer Anwaltsverband; gilt aktuell noch nicht für die ARDC)
  • Doppelmitgliedschaft in mehreren Pools ist möglich



Aufbau modulare Fachausbildung clp

Die Fachausbildung Collaborative Law & Practice (clp) von clp schweiz besteht aus 4 Modulen:






Sie richtet sich an Anwältinnen und Anwälte sowie an Fachpersonen, die in Konfliktsituationen beratend und unterstützend tätig sind wie Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, Finanz-, Versicherungs-, Vorsorge- und Steuerexpertinnen und -experten und weitere Berufsgruppen, die sich im Verlauf ihrer bisherigen Tätigkeit oft und immer wieder gewünscht haben, dass Konflikte – z.B. Familienkonflikte – aussergerichtlich, im Team und interdisziplinär gelöst werden können.


Die Module sind zwar aufeinander aufbauend, aber es muss nicht jede interessierte Fachperson alle Module besuchen.


Wer eine Zertifizierung als Fachperson clp anstrebt, hat jedoch die Voraussetzungen gemäss Zertifizierungsreglement zu erfüllen.


Wenn Sie eine Mediationsbasisausbildung von mindestens 120 Stunden absolviert haben, können Sie als Anwält:in direkt ins Modul 4 (clp Ausbildung) einsteigen.


Als Fachpersonen mit psychosozialem Hintergrund, die eine Zertifizierung als Fachperson für Paare und Familien und/oder als Fachperson Kinder anstrebt, können Sie Modul 1 (Konfliktbearbeitung) in der Regel überspringen. Sie erlernen in Modul 2 an einem praktischen Fall spezifische Mediationsskills und besuchen Modul 3 (Recht) im Umfang von einem halben Tag.


Als Finanzfachperson ohne Mediationsausbildung erhalten Sie in den Modulen 1 und 2 die mediativen Tools und Werkzeuge, die Sie als neutrale Fachperson clp benötigen, und in Modul 3 (Recht) an einem ganzen Tag alle wichtigen juristischen Backgroundinformationen für die Tätigkeit als clp Finanzfachperson im Bereich Familienkonflikte.

Der Besuch der ersten drei Module (soweit nicht vorstehende Einschränkungen greifen, Details siehe Zertifizierungsreglement) ist


Voraussetzung für die Zulassung ins Modul 4. Das Modul 4 muss von allen Fachpersonen besucht werden.



Wie gehe ich vor nach Abschluss der Basisausbildung?


1. Wenn alle Voraussetzungen für die Zertifizierung als Fachperson von clp schweiz erfüllt sind, Gesuch per E-mail an die Zertifizierungskommission von clp schweiz, um die Zertifizierung zu erlangen. Details siehe Zertifizierungsreglement von clp schweiz.

2. Sobald die Zertifizierung als Fachperson von clp schweiz vorliegt, Antrag an den Pool der eigenen Region stellen und Teilnahme an einer Pool-Versammlung, um in den Pool aufgenommen zu werden.

3. Mit Aufnahme im Pool wird die clp-Fachperson zugleich Mitglied von clp schweiz. Das Sekretariat von clp schweiz nimmt Kontakt mit dem Neumitglied auf und informiert über den Zugang zum Memberbereich der Website etc.

4. Der Informationsaustausch erfolgt vorwiegend an Pool-Versammlungen, Versammlungen von clp schweiz und Mittagslunches in den Regionen. Kontakte pflegen und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen der Pools und von clp schweiz gewährleistet den Erfahrungsaustausch und aktuelle Informationen!


Für Fragen steht das Sekretariat von clp schweiz zur Verfügung (Frau Carmen Grob).