Was ist clp?
Collaborative Law & Practice (clp) ist ein alternatives, stets aussergerichtliches Verfahren, um Konflikte zu lösen. Sie wählen clp, wenn Sie sich bei der Suche nach einer Einigung rechtlich und emotional unterstützen lassen wollen.
clp ist eine Methodik
Wissenschaftlich fundiert nach geprüfter Systematik – und dabei immer menschlich.

Für wen ist clp?
Für all jene Personen, die das Resultat ihres Konflikts nicht den Anwälten und Gerichten überlassen und darüber hinaus rechtlich und emotional gut beraten sein wollen. clp wird vor allem im
Familienrecht (z.B. Trennungen oder Scheidungen) und Erbrecht (z.B. Erbteilung, erbrechtliche Regelung) angewendet, kann aber auch in anderen rechtlichen Bereichen eingesetzt werden.
clp geht im Familienrecht neue Wege. Paare und deren Kinder werden während ihrer Trennung oder
Scheidung nicht nur rechtlich, sondern auch emotional begleitet. Zu Beginn des clp-Verfahrens wird mit den betroffenen Personen geklärt, welche Fachpersonen zur Lösung des Konflikts beitragen sollen. Neben den clp-Anwältinnen und clp-Anwälten stehen Fachpersonen für Paare und Familien, Fachpersonen für Kinder sowie Finanzspezialisten zur Verfügung. Ziel aller Beteiligter ist eine umfassende Lösung, so dass sich die betroffenen Personen später im Idealfall wieder unbekümmert begegnen können.
Für Sie?
Neueste Artikel
"Zugang zum Recht" - Interview mit Sonja Lendenmann und Roman Schoch im mandat 2025 des SGAV
Médiation vs. processus collaboratif - Laurence Alder-Weber in der Anwaltsrevue 2024
Was ist clp? - Nicole Zürcher Fausch im Fokus Rechtsguide vom November 2021
Trennung im Einklang - Stephan Thurnherr im Migros Magazin vom 10. August 2020
Auflösung - einer Ehe, eines Betriebs, einer Praxis, einer Gesellschaft: - Franciska Hildebrand und Andreas Wiget im Mandat 2-2017
Sind wir noch Bindungsfähig? - Stephan Thurnherr im Magazin Z der NZZ am Sonntag vom 5. November 2017
Artikel Thurgauer Immobilien 6/2017 - CLP und Wohneigentum - Felix Müller
Artikel aus der NZZ vom 16. März 2015 zu Collaborative Law und Practice
Interview mit Bezirksrichterin Ruth Faller Graf, NZZ vom 16. März 2015
Veranstaltungen & Termine
2026
16./17. Januar 2026, Alte Kaserne Winterthur
Fachausbildung clp Modul 2 (Mediationstraining)
30. Januar 2026, inbetween.law, Dübendorf
Fachausbildung clp Modul 3 (Recht)
Fr/Sa 06./07. März und Fr/Sa 20./21. März 2026, Paulus Akademie, Zürich
Fachausbildung clp Modul 4 (clp-Basisausbildung)
Freitag, 27. März 2026, ab 10.00 Uhr, Bern
Stadtführung, Weiterbildung und Mitgliederversammlung
4. bis 6. Juni 2026, ENCP Congress in Basel
Freitag, 6. November 2026
Weiterbildung und Mitgliederversammlung
